Wie wird Testautomatisierung bei IT-Unternehmen in der Praxis eingeführt?
Um Ihnen einen Einblick ins „Backend“ dieser Prozesse zu gewährleisten, haben wir Ihnen nachfolgend eine Roadmap mit Meilensteinen (chronologisch) zusammengestellt:
- Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Identifizierung von Bereichen, die für die Testautomatisierung in Zusammenhang mit den vorhandenen Integrationsoptionen und dem angestrebten Kostenrahmen geeignet sind .
- Wahl des geeigneten Ansatzes und des Toolsets (kann auch Teil des Proof of Concept sein)
- Durchführung einer kurzzeitigen Automatisierung der Prototyp-Entwicklung für einen/eine der ausgewählten Bereiche/Funktionalitäten, um zu beweisen, dass Automatisierung generell möglich ist, sowie zur Bestätigung der früheren Annahmen.
- Definition der am besten geeigneten Verteilungsstrategie und deren Erprobung als Teil von POC
- Erweiterung der Abdeckung automatisierter Tests auf der Grundlage eines zuvor entwickelten Automatisierungsframeworks
- Kontinuierliche Prozessverbesserung
- Festlegung der regelmäßigen Qualitätsverfolgung und Berichterstattung zur Sammlung von Daten für die Verbesserungsanalyse
Einführung von Testautomatisierung
Durch die Einführung von Testautomatisierung ist der QA-Manager in der Lage, nicht nur die Agenda seiner täglichen Verwaltungs- und Überwachungsaufgaben zu entlasten, sondern auch die Testabdeckung durch Analyse und Projektierung weiterer relevanter Testtypen zu verbessern.
Die manuellen Tester bekommen mehr Zeit, um sich auf die Erstellung effektiver Testfälle zu konzentrieren, anstatt Fehler in Testscripts zu beseitigen oder exploratives Regression-Testing durchzuführen.
Auch wenn Testautomatisierung niemals ein Ersatz für manuelle Tests sein wird, sie ist und bleibt ein professionelles Werkzeug zur Qualitätssicherung in komplexen Softwareprojekten.